PSYCHOTHERAPIE
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren zur Behandlung von psychischen, psychosozialen und psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Sie erfolgt in der Beziehung zwischen der Psychotherapeutin und der Klientin bzw. dem Klienten. Dabei gibt die Therapeutin keine Lösungen vor, sondern begleitet die Klientin oder den Klienten mit ihrem Wissen über seelische Störungen bei der Entwicklung und Suche nach individuellen Problemlösungen und Veränderungen.
In Österreich dürfen die Berufsbezeichnungen "Psychotherapeut" bzw. "Psychotherapeutin" nur von Personen geführt werden, die eine den Anforderungen des Bundesministeriums entsprechende Ausbildung absolviert haben.
INTEGRATIVE GESTALTTHERAPIE
Die Integrative Gestalttherapie ist ein humanistisches Verfahren in der Psychotherapie und basiert auf der Theorie und Praxis von Frederick Salomon Perls und Laura Perls. Diese gründeten, zusammen mit dem amerikanischen Sozialphilosophen und Schriftsteller Paul Goodman, die Gestalttherapie.
Der Begriff "Integrative Gestalttherapie" verweist darauf, dass neben der gestalttherapeutischen Theorie und Praxis auch Elemente aus dem Psychodrama, der Integrativen Therapie, dem systemischen Ansatz und der Feldtheorie sowie gestaltpsychologische und existenzphilosophische Grundsätze und klinische Ansätze einbezogen wurden.
Die Integrative Gestalttherapie basiert auf der Idee des Dialogs, ist offen für mehrperspektivische Entwicklungen und ganzheitlich orientiert. Ein wesentlicher Aspekt ist die Phänomenologie, die den Patienten oder die Patientin so wahrnimmt, wie sie/er ist, mit allen sichtbaren Phänomenen – Sprache, Stimme, Mimik, Gestik, Körperhaltung und Bewegungsmuster, sowie Kleidung. Der/die Patient:in wird ermutigt, Gefühle und Impulse auszudrücken, und wird beim Erinnern unterstützt, wobei die Therapeutin oder der Therapeut einfühlsam begleitet.
Diese ganzheitliche Wahrnehmung und Achtsamkeit im therapeutischen Prozess und in der therapeutischen Beziehung hilft, zu erfassen und zu verstehen, wie ein Mensch in seiner Lebenswelt im Lauf seiner Geschichte so geworden ist.
Übungs- und Probehandeln dienen im gestalttherapeutischen Heilungsprozess der Erkenntnisgewinnung und Einleitung von Veränderungsprozessen. Im begreiflichen Erleben und Empfinden im Hier und Jetzt der Therapiesituation lassen sich zurückliegende Erfahrungen verarbeiten und überwinden, wodurch neue Handlungsspielräume eröffnet werden.
LEITBILD
VERÄNDERUNG geschieht, wenn jemand wird, was er ist. (A. Beisser)