top of page
Hügellandschaft im Morgengrauen

Meine Herangehensweise 
fundiert und individuell

In meiner Arbeit als Psychotherapeutin und systemischer Coach verbinde ich wissenschaftlich fundierte Methoden mit einer individuellen und wertschätzenden Haltung. Ich sehe jeden Menschen als einzigartig und betrachte seine Herausforderungen im Kontext seiner persönlichen Lebensgeschichte und Umgebung.

 

Mein Ansatz ist ressourcenorientiert: Gemeinsam legen wir den Fokus auf Ihre Stärken und Potentiale, um neue Perspektiven und Wege zu entwickeln.

 

Ob in der Therapie oder im systemischen Coaching – ich biete Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie sich öffnen und an Ihren Themen arbeiten können. Dabei begleite ich Sie mit Empathie, Klarheit und einem ganzheitlichen Blick auf Körper, Geist und Seele. Mein Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein, innerer Stärke und Lebensfreude zu unterstützen

sonnige Almwiese

Integrative Gestalttherapie

Die Integrative Gestalttherapie ist ein humanistisches Psychotherapieverfahren, das auf den Arbeiten von Frederick Salomon Perls, Laura Perls und dem amerikanischen Sozialphilosophen und Schriftsteller Paul Goodman basiert – den Begründer:innen der Gestalttherapie.

Der Begriff "Integrative Gestalttherapie" betont die Einbindung vielfältiger Ansätze: Neben gestalttherapeutischer Theorie und Praxis finden auch Elemente des Psychodramas, der Integrativen Therapie, des systemischen Ansatzes, der Feldtheorie sowie gestaltpsychologische, existenzphilosophische und klinische Prinzipien Anwendung.

Dieses Verfahren basiert auf der Idee des Dialogs, ist ganzheitlich orientiert und offen für mehrperspektivische Entwicklungen. Ein zentraler Aspekt ist die Phänomenologie, die den Menschen in seiner Gesamtheit wahrnimmt – von Sprache und Stimme über Mimik, Gestik, Körperhaltung und Bewegungsmuster bis hin zur Kleidung. Patient:innen werden ermutigt, Gefühle und Impulse auszudrücken, und bei Erinnerungsprozessen einfühlsam begleitet.

Die Integrative Gestalttherapie lädt dazu ein, sich auf den Weg des eigenen Wachstums zu machen: „Sein, was wir sind und werden, was wir werden können, das ist das Ziel unseres Lebens.“ (Spinoza). Dieses Leitmotiv spiegelt sich in der therapeutischen Arbeit wider – mit Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen wird erforscht, wie die individuelle Lebensgeschichte geformt wurde und welche neuen Handlungsspielräume sich dadurch eröffnen.

Übungs- und Probehandeln spielen eine Schlüsselrolle im Heilungsprozess der Integrativen Gestalttherapie. Durch das begreifbare Erleben und Empfinden im Hier und Jetzt können zurückliegende Erfahrungen verarbeitet und überwunden werden. Dadurch entstehen neue Freiräume, die persönliches Wachstum und innere Freiheit ermöglichen

Systemisches Coaching

In jedem von uns steckt eine Expertin, ein Experte! 

Im systemischen Denken gilt: Wer ein Problem hat, trägt gleichzeitig die besten Lösungen dafür in sich.

 

Der systemische Coach unterstützt dabei, diese innere Kompetenz zu aktivieren. Gemeinsam mit den Klient:innen macht der Coach Problemmuster sichtbar, definiert realistische Ziele und entwickelt erste Schritte in die gewünschte Richtung.

 

Der Erfolg dieses lösungsorientierten Ansatzes beruht darauf, das gesamte Umfeld – also die Verflechtung von Kommunikation, Handlungen und Beziehungen (System) – in den Prozess des Umdenkens einzubeziehen.

Der Begriff „Coach“ stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet „Kutsche“ – ein Symbol dafür, Menschen von einem Ort zum anderen zu bringen. Übertragen auf das Coaching beschreibt es die Bewegung hin zu einem Ziel, das der Coachee (Klient:in) selbst definiert. Der Coach fungiert dabei als neutraler Begleiter, gibt gezieltes Feedback und verzichtet bewusst auf direkte Anweisungen oder Ratschläge. Stattdessen fördert er die Selbstreflexion und Eigenverantwortung des Coachees, wodurch individuelle Lösungen entstehen.

Es ist wichtig zu betonen: Systemisches Coaching ersetzt keine Psychotherapie. Es beschäftigt sich nicht mit der Behandlung psychischer Störungen, sondern setzt eine funktionierende Selbststeuerungsfähigkeit voraus und richtet sich an die Eigenverantwortung der Klient:innen.

Bergsee
bottom of page